laufen

laufen
laufen
   〈onovergankelijk werkwoord; sein〉
1 lopenrennen; gaan
2 lopenin beweging zijn, zich voortbewegen; aanstaan
3 lopenstromen, vloeien, lekken
4 lopenverlopen, een verloop hebben, zich afspelen
5 lopen, geldig zijnbestaan
6 draaien 〈film〉
voorbeelden:
1    gelaufen kommen komen aanlopen
      jemanden laufen lassen iemand laten gaan, lopen, iemand vrijlaten
      auf die Straße laufen de straat, weg op lopen
      er lief in ein Auto hij liep tegen een auto op
2    der Fernseher lief de tv stond aan
4    das Geschäft läuft de zaak loopt goed
      gelaufen sein voorbij, afgelopen zijn
      alles, was da zwischen ihnen gelaufen ist alles wat er zich tussen hen afgespeeld heeft
5    das Konto läuft auf meinen Namen de rekening staat op mijn naam
II   〈overgankelijk werkwoord; meestal sein〉
1 lopen
voorbeelden:
1    Rollschuh laufen rolschaatsen
      einen Umweg laufen een omweg maken
III   sich laufen 〈wederkerend werkwoord〉
1 lopen
voorbeelden:
1    es läuft sich hier gut het is hier prettig lopen

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laufen ZH — Laufen Uhwiesen Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Andelfingen …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — bezeichnet: eine Fortbewegungsart, siehe Bipedie Laufsport, eine Disziplin in der Leichtathletik Laufen ist der Name folgender Orte in Deutschland: Laufen (Salzach), Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern Laufen am Kocher, Ortsteil von …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — Escudo …   Wikipedia Español

  • laufen — V. (Grundstufe) sich zu Fuß in schnellerem Tempo fortbewegen Synonym: weiterlaufen Beispiel: Der Hund lief über die Straße. Kollokation: durch den Wald laufen laufen V. (Grundstufe) fähig sein, sich auf den Beinen fortzubewegen Beispiel: Unser… …   Extremes Deutsch

  • laufen — laufen: Der Ursprung des gemeingerm. starken Verbs, das ursprünglich wahrscheinlich »‹im Kreise› hüpfen, tanzen« bedeutete, ist nicht sicher geklärt. Mhd. loufen, ahd. ‹h›louf‹f›an »laufen« entsprechen got. (us)hlaupan »(auf)springen«, engl. to… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laufen — may refer to:*Laufen, Germany *Laufen, Basel Country, town in Switzerland *Laufen (district), around the town in Switzerland …   Wikipedia

  • Laufen [1] — Laufen, 1) (Rennen), willkürliche Fortbewegung des Körpers auf den Füßen, wobei durch schnelles abwechselndes Vorwärtswerfen der Füße (nicht blos Vorwärtssetzen derselben, wie beim Gehen) die Bewegung bedeutend beschleunigt wird, ohne die Kräfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laufen [1] — Laufen, Fortbewegung des Körpers, bei der er durch die Füße wechselweise vom Boden abgeschnellt, einen Augenblick in der Luft schwebt. Schnellt man beim L. den Körper vom Boden ab, während sein Schwerpunkt unterstützt ist, so läuft man auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • laufen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. loufen, ahd. (h)louf(f)an, as. hlōpan Stammwort. Aus g. * hlaup a Vst. (ehemals reduplizierend) laufen , auch in gt. hlaupan, anord. hlaupa, ae. hlēapan, afr. hlāpa. Herkunft unklar. Es ist denkbar, daß es sich um eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laufen — laufen, läuft, lief, ist gelaufen 1. Ich bin gestern 100 m in 10,4 Sekunden gelaufen. 2. Bist du mit dem Auto hier? – Nein, ich bin gelaufen. 3. Jeden Morgen gehe ich eine halbe Stunde laufen. 4. Wann läuft der Film? 5. Wie geht´s? – Danke, das… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”